start | lehrer | Projekte

Elektroniker für Betriebstechnik

Inhalte der Mittelstufestufe

Woche Stunden Lernsituationen Inhalte
1.-2. 20 LS 3.4/LS 7.1: Installation und Programmierung einer Förderbandsteuerung Schaltungssynthese, Speicherfunktionen, Zeitglieder, Verriegelungen, Sicherheitstechnik, Überwachung von Rückmeldungen und Laufmeldungen, Quittierung einer Störung, Realisierung mit Schütztechnik, Digitaltechnik oder LOGO, NOT-AUS
3.-6. 40 LS 4.1: Auswahl eines Computers inklusive Peripherie für ein Meisterbüro Dokumentation: Pflichtenheft, Kalkulation, Hardware: PC-Komplettsysteme, Peripheriegeräte eines PCs, Softwarebeschaffung, Urheberrecht, Referate: Monitore (Röhren-Monitore, TFT-Display), Drucker (Tintenstrahl-, Laserdrucker), Scanner
7.-9 30 LS 4.2: Zusammenstellen verschiedener PCs für ein Ingenieurbüro Hardware: PC-Komponenten, Bestandteile eines Computers, Hardware: Internetzugang, Analog-, ISDN- und DSL-Zugang, Informationsbeschaffung: Internet-Suchmaschinen, Datensicherung, Dokumentation, Pflichtenheft, Kalkulation, Referate: Computer-Bestandteile (Hauptplatine, Prozessor, Chipsatz, Speichermodule, Grafikkarte, Datenspeicher), Dokumentation und Präsentationen von Arbeitsergebnissen (Tafel, Plakat, Folie, MS-Powerpoint)
10. 10 LS 4.3: Einrichten von PC-Arbeitsplätzen unterschiedlicher Anforderungen unter ergonomischen Gesichtspunkten Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen, Dokumentation: Checkliste, Prüfbericht, Präsentation von Arbeitsergebnissen (Tafel, Plakat, Folie, MS-Powerpoint)
11.-13. 21 LS 6.1.1: Fehleranalyse in einer Leuchtstofflampenschaltung Funktionsprinzip der Leuchtstofflampenschaltung, Analyse des Zündvorgangs, Funktion der Komponenten (Starter, Drossel, Leuchte), Messen von Betriebsspannungen und Leistungen, Wechselstromgrößen (Periodendauer, Frequenz, Amplitudenhöhe), Bestimmen der Grundgrößen der Wechselstromtechnik (RL-Reihenschaltung), Zeigerdiagramm der Spannungen, Widerstände und Leistungen
14.-15. 14 LS 6.1.2: Analyse einer Tandemschaltung Funktionsprinzip der Tandemschaltung, Messung von Spannungen, Addition von Wechselstromgrößen
16.-17. 14 LS 6.1.3: Analyse einer Duoschaltung Funktionsprinzip der Duoschaltung, Analyse des kapazitiven Stromkreises, Messung der Spannungen, Ströme und Leistungen, Übungsaufgaben zur RCL-Reihenschaltung
18.-20. 21 LS 6.1.4: Kompensation einer Beleuchtungsanlag Gruppen- und Einzelkompensation, Übungsaufgaben zur Kompensation
11.-12. 6 LS 6.2.1: Analyse einer Schaltung und Funktion eines Föns Aufbau eines Halbleiters (Funktionsprinzip) Funktionsprinzip einer Diode (Kennlinie, Leistungshyperbel, Bestimmen des Arbeitspunktes bzw. Vorwiderstandes), Messung an einer Einweggleichrichtung mit und ohne Glättung, Kondensator bei Gleichspannung, Lade- und Entladeverhalten des Kondensators
13.-20. 21 LS 6.2.2: Analyse der Funktion eines Netzteils Brückengleichrichtung (Aufbau und Wirkungsweise), Glättung (Auswahl des Kondensators), Spannungsstabilisierung mit Z-Diode (siehe Diode) und Spannungsregler (Funktionsprinzip), Transistor als Längsregler (Funktionsprinzip)
21.-23. 18 LS 5.4: Prüfung eines Gerätes nach DIN VDE 0100 Teil 701 Muss noch erarbeitet werden
24.-28. 24 Prüfungsvorbereitung Wiederholung der Themen aus dem ersten beiden Berufsschuljahren zur Vorbereitung auf die vorgezogene Abschlussprüfung
29.-37. 24 LS 8.1: Auswahl eines Einphasentransformators Grundlagen des Transformators (Übersetzungsverhältnis, Eisenverluste, Kupferverluste) Ersatzschaltbilder bei Leerlauf und Kurzschluss
29.-37. 24 LS 8.2: Analyse einer Verteilung unterschiedlicher Wechselstromkreise Symmetrische und unsymmetrische Belastung bei Stern- und Dreieckschaltung, Grundlagen der Drehstromtechnik (Leiter- und Stranggrößen), Zeigerdiagramm

Zusammengestellt vom Bildungsgangteam Elektroniker für Betriebstechnik (2003-2013) am Geschwister-Scholl-Berufskolleg Leverkusen