start | lehrer

Informatik

Übersicht Informatik

  1. Lernsituationen

    1. Messwerterfassung (arrays)
    2. Branchenlösung (MS-Office)
    3. Ein Computersystem auswählen
    4. Ein Computersystem anhand von PC-Komponenten zusammenstellen
    5. Einrichten eines Peer-to-Peer Netzwerkes
    6. Büroarbeitsplätze ergonomisch einrichten
  2. Weitere Themen

    1. Einstieg in die Programmierung
Lernsituation: Messwerterfassung
Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Programms zur Messdatenerfassung anhand einer konkreten Kundenanforderung.
Inhalt: Verwenden von Arrays mit unterschiedlichen Datentypen: Berechnen von Mittelwert, Minimum und Maximum einer Datenreihe, Sortieren einer Datenreihe mit Insertion-Sort, Zeichenorientierter Passwortschutz
Erstellt: 11.2002
Letzte Änderung: 18.12.2002
Materialien: Lernsituation; Handlungsphasen; Arbeitsblatt
Informationen zum Sortierverfahren Insertion-Sort; Informationen zu Arrays
Vertiefungsaufgaben: Primzahlsieb; Informationen zum Primzahlsieb
Mengen
Vigenere-Verschlüsselungsverfahren; Information zum Vigenere-Verschlüsselungsverfahren
Sortierverfahren; Informationen zum Sortierverfahren Bubble-Sort
Sortieren von Wörtern
Verbesserung des Passwortschutzes

Lernsituation: Branchenlösung
Kurzbeschreibung: Erstellen einer Office-"Branchenlösung" für einen Schreinereibetrieb anhand eines Kundengesprächs.
Inhalt: Erstellen einer menügesteuerten Oberfläche für MS-Office Dokumente, Analysieren eines Kundengesprächs, erstellen eines Gesprächsleitfadens, eines Pflichtenheftes und Dokumentation des Programms
Erstellt: Juni 2003
Letzte Änderung: 15.07.2003
Materialien: Lernsituation; Handlungsphasen; Arbeitsblatt
Bestellschein; Mahnung; Rechnung; Kostenvoranschlag;

Thema: Ansätze zu einem handlungsorientierten Einstieg in die Programmierung
Kurzbeschreibung:

Im ersten Teil werden kurz die Programmierpraxis, das Phasenmodell, die Inhalte und Ziele des Informatikunterrichts, die Systemorientierung und Systemanalyse und Modellbildung beschrieben.

Im zweiten Teil werden zwei Systeme (Kontoauszugsdrucker und Geldautomat) für einen möglichen Unterrichtseinsatz vorgestellt.

Inhalt: Identifikation, Charakterisierung, Strukturierung und Modellierung von Systemen, Verwenden und Erweitern von Klassen am Beispiel der Systeme Kontoauszugsdrucker und Geldautomat
Erstellt: März 2003
Letzte Änderung: 07.04.2003
Materialien:

Examensarbeit;
Quellcode (gepackt)


Lernsituation: Auswahl eines Computers inklusive Peripherie für ein Meisterbüro
Schul-/Ausbildungsjahr: Unterstufe
Zeitrichtwert: 6 h
Beschreibung:

Für ein Meisterbüro soll ein Computersystem anhand verschiedener aktueller Prospekte ausgewählt werden. Dieses System soll ein Diskettenlaufwerk, CD-Rom, Modem, sowie einen Drucker, einen Monitor und einen Scanner besitzen. Es soll mit dem Betriebssystem MS-Windows 95 und mit MS-Office 2000 ausgestattet sein. Der Preis ist mit 1500 € vorgegeben. Für den Arbeitsauftrag ist ein Pflichtenheft und eine Kalkulation zu erstellen.

Inhaltsbereiche:
  • Dokumentation: Pflichtenheft, Kalkulation
  • Hardware: PC-Komplettsysteme, Peripheriegeräte eines PCs
  • Softwarebeschaffung, Urheberrecht
  • Referate: Monitore (Röhren-Monitore, TFT-Display), Drucker (Tintenstrahl-, Laserdrucker), Scanner
Erstellt: November 2003
Letzte Änderung: 27.11.2003
Materialien: Handlungsphasen; Ausgangssituation; Bewertungsbogen

Lernsituation: Zusammenstellen verschiedener PCs für ein Ingenieurbüro
Schul-/Ausbildungsjahr: Unterstufe
Zeitrichtwert: 20 h
Beschreibung:

Für ein Ingenieurbüro sollen mehrere Computer unterschiedlicher Anforderungen zusammengestellt werden. Es sollen sowohl PCs mit Office-Anwendungen, als auch für CAD und zur Bildbearbeitung zum Einsatz kommen.
Die notwendigen PC-Komponenten sollen anhand des Angebots eines Internet-Anbieters zusammengestellt werden.
Für den Arbeitsauftrag ist ein Pflichtenheft, eine Dokumentation, und eine Kalkulation zu erstellen.

Inhaltsbereiche:
  • Hardware: PC-Komponenten, Bestandteile eines Computers
  • Hardware: Internetzugang, Analog-, ISDN- und DSL-Zugang
  • Informationsbeschaffung: Internet-Suchmaschinen
  • Datensicherung
  • Dokumentation, Pflichtenheft, Kalkulation
  • Referate: Computer-Bestandteile (Hauptplatine, Prozessor, Chipsatz, Speichermodule, Grafikkarte, Datenspeicher)
  • Dokumentation und Präsentationen von Arbeitsergebnissen (Tafel, Plakat, Folie, MS-Powerpoint)
Erstellt: November 2003
Letzte Änderung: 21.04.2004
Materialien: Handlungsphasen; Ausgangssituation; Arbeitsauftrag; Nachbereitung

Lernsituation: Einrichten eines Peer-to-Peer Netzwerkes
Schul-/Ausbildungsjahr: Mittelstufe
Zeitrichtwert: 10 h
Beschreibung:

Für zwei Schreibarbeitsplätze sollen zwei PCs eingerichtet werden. Dazu müssen die Festplatten aufgeteilt, das Betriebssystem Windows 98 installiert, eine Netzwerkkarte eingebaut und konfiguriert, sowie ein Peer-to-Peer Netzwerk eingerichtet werden. Die Arbeitsschritte sollen geeignet dokumentiert werden.

Inhaltsbereiche:
  • Lokale Netzwerke
  • Konfiguration eines Peer-to-Peer Netzwerkes
  • Installation von Betriebssystem und Druckertreiber
  • Installation von Hardware Komponenten
  • Konfiguration von Netzwerken
  • Dokumentation: Testprotokoll
Erstellt: Juni 2004
Letzte Änderung: 09.07.2004
Materialien: Handlungsphasen; Ausgangssituation; Anleitung "fdisk"; Leitfragen begleitend zur Aufgabenstellung;
Links: Einrichten eines Peer-to-Peer Netzwerkes unter Windows 98 (Quelle: Siegfried Peter Neuhäuser, http://www.profinetzwerk.de/netz/bau.htm -Link existiert nicht mehr)

Lernsituation: Einrichten von PC-Arbeitsplätzen unterschiedlicher Anforderungen unter ergonomischen Gesichtspunkten
Schul-/Ausbildungsjahr: Unterstufe
Zeitrichtwert: 6 h
Beschreibung:

Für ein Ingenieurbüro sollen verschiedene Arbeitsplätze eingerichtet werden. Dazu soll aus zwei verschiedenen Einrichtungsmöglichkeiten ein geeigneter begründet ausgewählt werden. Es sollen die Vor- und Nachteile der beiden Vorschläge anhand des Leitfadens für die Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen (SP 2.1, alt: BGI 650) herausgearbeitet und miteinander verglichen werden. Es soll eine Checkliste zur Überprüfung der notwendigen Anforderungen entworfen, auf die konkreten Fälle angewandt, sowie ein Prüfbericht über die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der beiden Vorschläge erstellt werden.Alle Arbeitsschritte sollen unter einer zeitlichen Vorgabe erfüllt werden.

Inhaltsbereiche:
  • Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen
  • Dokumentation: Checkliste, Prüfbericht
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen (Tafel, Plakat, Folie, MS-Powerpoint)
Erstellt: Juni 2004
Letzte Änderung: 09.07.2004
Materialien: Handlungsphasen; Ausgangssituation; Arbeitsauftrag; BGI 650 Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
(Quelle: http://www.iaf-ag.ovgu.de/iniafag_media/downloads/lehre/arbeitswissenschaft/awi/bgi650.pdf - 13.06.2013)