start | projekte

Zielbeschreibung

In welchem Bildungsgang arbeiten Sie?

Berufsfachschule für Elektrotechnik

Welchen Arbeitsschwerpunkt hat sich Ihr Bildungsgang gesetzt?

Etwicklung eines Konzeptes zur Förderung der Teamfähigkeit der Schüler Im Bildungsgang sollen von allen Lehrern notwendige Maßnahmen erarbeitet werden, die die Schüler dazu befähigen sollen im Team zu arbeiten.

Wozu dient dieses Ziel? Was verspreche ich mir davon?

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, innnerhalb kurzer Zeit strömen immer mehr Informationen auf uns ein, deren Zusammenhänge für einen Einzelnen schwer zu durchschauen sind. Teamfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation dieser Informationsflut gerecht zu werden. Durch die Abbildung beruflicher Situationen im Unterricht gewinnt die Teamfähigkeit an Bedeutung im unterrichtlichen Handeln. Die Schüler profitieren auf kognitiver und affektiver Ebene davon. Die Schüler sollen darauf vorbereitet werden, in ihrem späteren Beruf komplexe Aufgaben im Team zu lösen.
Die Erarbeitung eines Konzeptes verstärkt die Teamfähigkeit des Kollegiums und rückt diese Theamtik in den Mittelpunkt.

Woran erkenne ich, dass das Ziel erreicht wurde?

Es sollen von allen Lehrern Unterrichtssequenzen und Übungsphasen erarbeitet werden und im Unterricht eingesetzt werden. Es wird ein ein vorher-nachher Vergleich durch eine Videoaufzeichnung anhand einer komplexen Teamaufgabe stattfinden, der mit Hilfe einer im Bildungsgang erstellten Kriterienliste ausgewertet wird.

Wer ist für die Umsetzung verantwortlich?

Bildungsgangleiter Herr Muster

Fortbildung

Welches Thema soll in der Fortbildung behandelt werden?

Grupperarbeit im Unterricht

Welche Kompetenz(-en) soll diese Fortbildung stärken?

Der Lehrer kennt Möglichkeiten zur Initiierung, Durchführung und Bewertung von Gruppenarbeit (Methodenkompetenz)

Welchen Zeitumfang sollte eine Fortbildung haben?

Tagesveranstaltung

Wo soll die Veranstaltung durchgeführt werden?

sonstiger externer Ort

Wer kann diese Fortbildung durchführen?

Referent Max Mister

Welches Budget wird diese Fortbildung ca. kosten (in €)?

201-250 €

Wann soll die Fortbildung stattfinden?

April 2006

Wer ist für die Umsetzung zuständig?

Bildungsgangleiter Herr Muster

Arbeitsschritte/Zeitplanung

Welche Voraussetzungen zum Erreichen Ihres Zieles sind bereits erfüllt?

keine

1. Arbeitsschritt im Bildungsgang:

1. Termin:

01.12.2005

Inhalt:

Teamarbeit als Bestandteil von Problemlösungsansätzen/Kurzvortrag Erster Erfahrungsaustausch zur Anwendung von Teamarbeit in der Unterrichtsgestaltung Sammeln von Übungen, Methoden etc. zur Förderung der Teamarbeit

Verantwortlicher:

Herr Muster, Frau Michalke (Kurzreferat)

2. Arbeitsschritt im Bildungsgang:

2. Termin:

01.03.2006

Inhalt:

Texte zur "Teamarbeit in Betrieben" im Diskurs Sammeln von Kriterien zur Teamarbeit, Erstellen eines Fragenkatalogs zur Bestandsaufnahme von Teamfähigkeit in den Betrieben

Verantwortlicher:

Herr Muster, Frau Michalke (Kurzreferat)

3. Arbeitsschritt im Bildungsgang:

3. Termin:

01.06.2006

Inhalt:

Feedback externe Partner/Betriebe Informationsaustausch mit Betriebsmeistern aus Industrie und Handwerk" Erstellen eines Kriterienkataloges zur Messung von Teamfähigkeit

Verantwortlicher:

Herr Muster, Frau Mock

4. Arbeitsschritt im Bildungsgang:

4. Termin:

02.11.2006

Inhalt:

Vorbereitung der Erprobung und Erstellen eines Zeitplans dafür Beginn der Dokumentation/Handreichung

Verantwortlicher:

Herr Muster, Frau Mock, Herr Miller, Frau Meister

5. Arbeitsschritt im Bildungsgang:

5. Termin:

01.05.2007

Inhalt:

Berichte zur Erprobung, Allgemeiner Erfahrungsaustausch

6. Termin (1.6.2006): Vorbereitung des 2. Videomittschnitts, Auswertung im Bildungsgang, Erarbeitung der Dokumenation/Handreichung Vorbereitung eines Abschlusstests zur Teamarbeit Material: Videocamera, Stativ

7. Termin (1.7.2006): Auswertung der Videomitschnitte im vorher-nachher Vergleich mit Hilfe des Kriterienkatalogs, Fertigstellung Dokumentation/Handreichung, Abschlussbesprechung Bildungsgangarbeit

Verantwortlicher:

Herr Muster, Frau Mock, Herr Miller, Frau Meister

Evaluation

Was ist der Gegenstand bzw. das Thema der Evaluation? Welche Ziele sollen evaluiert werden?

Überprüfung des Konzeptes zur Förderung der Teamfähigkeit

Welche Verfahren und Instrumente eignen sich für die Evaluation?

Überprüfen des Konzeptes anhand eines Fragenkataloges

Wie soll der Zeitplan aussehen?

Es soll während des Einsatzes des Konzeptes ein Fragenkatalog zur Evaluation entwickelt werden. Hierbei soll der Kriterienkatalog soll ab der 2. Sitzung im Einsatz auf seine Verwendbarkeit überprüft werden, die Effizienz der Videobeobachtung ab der 3. Sitzung und die gesamte Unterrichtsreihe in der letzten Sitzung

Wer soll an der Evaluation beteiligt werden? Wem sollen die Ergebnisse zurückgemeldet werden?

Beteiligten: Bildungsgang
Darstellung der Ergebnisse: Schulleitung, Veröffentlichung im Schulprogramm und der Schulhomepage