Elektrotechnik
Übersicht Lernsituationen Elektrotechnik
- Auswahl eines Asynchronmotors für ein Förderband (Industrie)
- Spannungsspeicher für eine Wetterstation
- Automatikfunktion für eine Schulbeleuchtung (Handwerk)
- Solarbetriebener Motor für einen Dorfteich (Handwerk)
- Auswahl eines Asynchronmotors für ein Rührwerk (Handwerk)
- Überlastung einer Sicherung (Handwerk)
- Mängel bei der Elektroinstallation eines Konferenzraumes (Handwerk)
| Lernsituation: | Auswahl eines Asynchronmotors für ein Förderband (Industrie) |
| Kurzbeschreibung: | Eine Produktionsanlage soll um ein Förderband erweitert werden. Für dieses Förderband ist ein Motor auszuwählen. |
| Inhalt: | Auswahl eines geeigneten Motors aus einer Herstellerliste, Käfigläufer, Hochlauf- und Belastungskennlinie, Anlassverfahren |
| Erstellt: | September 2003 |
| Letzte Änderung: | 01.11.2003 |
| Materialien: |
Handlungsphasen;
Ausgangssituation; Kennlinien (Quelle: www.garbe-lahmeyer.de); Fragen zu den Kennlinien; |
| Lernsituation: | Spannungsspeicher für eine Wetterstation |
| Kurzbeschreibung: | Der Batteriewechsel einer Temperaturanzeige mit einem Datenspeicher soll ohne Datenverlust ermöglicht werden. |
| Inhalt: | Reihenschaltung von Batterien, Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren (Goldcaps) |
| Erstellt: | Juli 2003 |
| Letzte Änderung: | 16.10.2003 |
| Materialien: |
Ausgangssituation Datenblatt-Bürklin; Datenblatt-Conrad |
| Lernsituation: | Auswahl eines Asynchronmotors für ein Rührwerk (Handwerk) |
| Kurzbeschreibung: | Ein Landwirt meldet einen defekten Motor seines Rührwerks und ruft den Elektroinstallateur an. |
| Inhalt: | Auswahl eines geeigneten Motors, Käfigläufer- und Schleifringläufermotor |
| Erstellt: | Dezember 2002 |
| Letzte Änderung: | 24.12.2002 |
| Materialien: | Ausgangssituation Leistungsschilder |
| Lernsituation: | Solarbetriebener Motor für einen Dorfteich (Handwerk) |
| Kurzbeschreibung: | Ein Dorfteich soll mit Wasser aus einem Bohrbrunnen gespeist werden. Als Energieversorgung sollen Solarzellen verwendet werden, die Pumpe wird mit einem Drehstrommotor angetrieben. |
| Inhalt: | Solarzellen, Wechselrichter, Drehstrom-Asynchronmotoren, Steinmetzschaltung |
| Erstellt: | Februar 2003 |
| Letzte Änderung: | 04.03.2003 |
| Materialien: | Ausgangssituation Weitere Informationen |
| Lernsituation: | Überlastung einer Sicherung (Handwerk) |
| Kurzbeschreibung: | Ein Kunde meldet den unregelmäßig auftretenden Ausfall eines Sicherungsautomaten. |
| Inhalt: | Mehrphasensysteme |
| Erstellt: | Juli 2002 |
| Letzte Änderung: | 25.07.2002 |
| Materialien: | Ausgangssituation |
| Lernsituation: | Automatikfunktion für eine Schulbeleuchtung (Handwerk) |
| Kurzbeschreibung: | Die Beleuchtung der Klassenzimmer einer Schule sollen in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. |
| Inhalt: | Regelungstechnik, Zwei-Punkt-Regler |
| Erstellt: | April 2003 |
| Letzte Änderung: | 01.11.2003 |
| Materialien: | Ausgangssituation |
| Lernsituation: | Mängel bei der Elektroinstallation eines Konferenzraumes (Handwerk) |
| Kurzbeschreibung: | Die Lampen der installierten Halogen-Beleuchtung eines Konferenzraumes leuchten bei der Abbnahme des Auftraggebers unterschiedlich hell. |
| Inhalt: | Leitungswiderstand, Spannungsfall an Leitungen |
| Erstellt: | Mai 2002 |
| Letzte Änderung: | 01.11.2003 |
| Materialien: | Ausgangssituation |
