RL-Reihensschaltung - Übung 1
Die folgenden Lösungen beziehen sich auf die Aufgaben zur Wechselstromtechnik aus dem Buch:
Aufgaben Elektrotechnik/Energietechnik- Grund- und Fachstufe. Kieser-Verlag, 1999, S.22, 23
  | Aufgabe 1: An einer unbekannten (idealen) Spule werden folgende Größen gemessen:
 
 I=2 A, UR=30 V, UL=224 V 
      Bestimmen Sie Uges, Zges in kartesischer- und eulerschen-Form undzeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen! 
      Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben! |  | 
Zur Übersicht
    | Aufgabe 2: Gegeben ist die folgende Schaltung:
 
   R=12 Ω, L=112 mH, I=6 A | 
        Bestimmen Sie die Gesamtspannung Uges und den Scheinwiderstand Zges!Wie verändert sich Z, φ, Uges  bei I=konst., wenn ein weiterer Widerstand von R=72 Ω hinzugeschaltet wird? 
        Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben! | 
Zur Übersicht
  
    | Aufgabe 3: Zwei realen Spule werden in Reihe geschaltet (Z1=29 Ω ej46,4°, Z2=51 Ω ej61,9°)
 
      Erstellen Sie eine Schaltungsskizze!Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm!Bestimmen Sie U1, U2, Uges, Zges Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben!
 | 
Zur Übersicht
  
    | Aufgabe 4: Wie groß sind Scheinwiderstand Z und Phasenverschiebung φ einer Spule mit R=60 Ω und XL=80 Ω?
 
      Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben! | 
Zur Übersicht
  
    | Aufgabe 5: Eine Spule mit R=90 Ω hat an der Spannung 230 V/ 50 Hz den Scheinwiderstand 150 Ω. Bestimmen Sie
 
        den induktiven Widerstand XL und die Induktivität,a.die Phasenverschiebung φ undden Scheinwiderstand Z! 
        Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben! | 
Zur Übersicht
  
    | Aufgabe 6: Die Messungen an einer Leuchtstofflampenschaltung ergeben die in der Abbildung eingetragenen Werte. Bestimmen Sie
 
        die Gesamtspannung inklusive Phasenverschiebungdie Spannung UL am Vorschaltgerät (ideale Spule),den induktiven Widerstand der Schaltung (ohmscher Anteil vernachlässigbar),den Scheinwiderstand Z der Schaltung! 
   (Quelle: Bildungsverlag 1 - Kieser: Grund- und Fachstufe Elektrotechnik, Energietechnik, S. 89ff.)
 | 
        Kommawerte mit Punkt eingeben!Alle Werte dreistellig und gerundet eingeben! |