start | schüler | elektrotechnik | wechselstromtechnik

RC-Reihenschaltung - Übung

Aufgabe 1

An einer Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator wurden zwei Spannungen gemessen. Berechnen Sie jeweils den Phasenverschiebungswinkel φ und die dritte noch fehlende Spannung:

  • Uc=190V, UR=130V, Uges=V, φ=V
  • Uges=50V, UR=30V, Uc=V, φ=V
  • Uges=225V, Uc=63V, UR=V, φ=V

Aufgabe 2

Die folgenden Kondensatoren wurden aus der E6-Normreihe ausgewählt. Berechnen Sie jeweils den Wechselstromwiderstand Xc bei 50Hz.

  1. c=1 µF, Xc=Ω
  2. c=1,5 µF, Xc=Ω
  3. c=2,2 µF, Xc=Ω
  4. c=3,3 µF, Xc=Ω
  5. c=4,7 µF, Xc=Ω
  6. c=6,8 µF, Xc=Ω

Aufgabe 3

Ein Kondensator soll so ausgewählt werden, dass sein Widerstandswert zwischen zwischen 600 Ω und 800 Ω liegt. Berechnen Sie die möglichen Kapazitäten (f=50Hz) für diese Widerstände und wählen Sie einen entsprechenden Kondensator aus der E6er-Reihe aus.

  • R=600 Ω, c=µF
  • R=800 Ω, c=µF
  • Auswahl: c=µF

Aufgabe 4

Ein 2,2µF Kondensator wird mit einem Widerstand von 5600 Ω in Reihe geschaltet (f=50Hz). Wie groß ist der Scheinwiderstand Z (=Gesamtwiderstand) und die Phasenverschiebung φ?

  • Z= Ω
  • φ= °

Aufgabe 5

Der Gesamtwiderstand einer Schaltung sollte nicht größer als 1000 Ω sein. Der Wirkwiderstand beträgt R=680 Ω.

  • Wie groß muss in diesem Fall die Kapazität gewählt werden? (f=50Hz)
  • Berechnen Sie auch die Phasenverschiebung.
  • Xc=Ω
  • c=µF
  • φ= °

Aufgabe 6

In einer Reihenschaltung von R und c wurde bei einer Gesamtspannung 230V ein Strom von 2A gemessen.

  • Wie groß ist der Gesamtwiderstand?
  • Berechnen Sie den Wirkwiderstand R bei einer Kapazität c=68µF.
  • Z=Ω
  • Xc=Ω
  • R=Ω

Aufgabe 7

Berechnen Sie den Strom in einer Reihenschaltung bei U=230V, R=4700 und c=3,3µF.

  • Xc=Ω
  • Z=Ω
  • I=mA