start | schüler | elektrotechnik | wechselstromtechnik

Wechselstromtechnik Kenngrößen - Übung (2)

Aufgabe 1

Im Diagramm sehen Sie einen sinusförmigen Spannungsverlauf.

  1. Bestimmen Sie Spitzenwert und Periodendauer und …
  2. … berechnen Sie Frequenz und EffektivwertEine dimmbare LED-Leuchte arbeitet mit Frequenzen ab 1 kHz.
Die Grafik kann leider nicht angezeigt werden...

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 2

Eine dimmbare LED-Leuchte arbeitet mit Frequenzen ab 1 kHz.

  1. Berechnen Sie die Periodendauer T1 der Frequenz bei 1kHz.
  2. Wenn die PWM-Frequenz auf 2 kHz erhöht wird, wie groß ist dann die Periodendauer T2...
  3. … und wie viele Perioden n gibt es in 1 Sekunde?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 3

Eine Signalleuchte blinkt mit einer Periodendauer von 100ms.

  1. Wie groß ist die Frequenz?
  2. Wie viele lange dauert es bis 100 Blinkvorgänge erreicht werden?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 4

Ein Schaltnetzteil arbeitet mit einer Frequenz von 100 kHz.

  1. Berechnen Sie die Periodendauer in Mikrosekunden.
  2. Wenn die Frequenz eines Schaltnetzteils auf 200 kHz verdoppelt wird, wie verändert sich dann die Periodendauer?
  3. Wie viele Perioden gibt es bei 200kHz in 3 Sekunden?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 5

Die Drehzahl von Drehstrommotoren kann mit Hilfe eines Frequenzumrichters zwischen 0 und 87Hz gesteuert werden.

  1. Ein Drehstrommotor wird mit einer Frequenz von 60 Hz betrieben.
    1. Berechnen Sie die Periodendauer in Sekunden.
    2. Wie viele Perioden gibt es in 2 Sekunden?
    3. Wie lange dauert es bis 400 Perioden durchlaufen werden?
  2. Wie ändern sich die drei Werte aus a), wenn die Periodendauer verdreifacht wird?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 6

Ein Wechselstrom-Netzteil liefert bei einer Spannung Ueff=24V eine maximalen Strom von Ieff=10A Berechnen Sie die jeweiligen Spitzenwerte.

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 7

Eine Wechselspannung hat einen Effektivwert von 400 V. Wenn diese Spannung in einem Wechselstromkreis verwendet wird, wie hoch ist der maximale Spannungswert?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 8

Für eine Gleichrichtung wird eine Spitzenspannung von 15V benötigt.

  1. Wie groß sollte die Effektivspannung mindestens sein?
  2. Wie groß ist Ieff bei einem Spitzenwert von 3A?

Überprüfen Sie Ihre Lösungen:

Aufgabe 9

Vergleichen Sie die Effektivwerte von zwei Wechselströmen: Der erste hat einen Effektivwert von 9 A, der zweite hat einen Spitzenwert von 12 A. Welcher Strom ist größer? Vergleichen Sie Effektiv und Spitzenwerte.

Überprüfen Sie Ihre Lösungen: