Achtung!Diese Seite benoetigt JavaScript!Ihr Browser kann mit JavaScript nichts anfangen, oder es ist ausgeschaltet!
start | schüler | elektrotechnik | drehstromtechnik
Die drei Heizwiderstände eines Wärmespeichers sind nach Abbildung an das Drehstrom-netzangeschlossen (R1 = R2 = R3 = 1 kΩ). Berechnen Sie ...
IStr=mA
IL=mA
PStr=W
Pges=W
Drei Widerstände R= 100 Ω sind in Dreieck an die Außenleiterspannung 400 V angeschlossen.
IStr=A
IL=A
Pges=kW
Ein Drehstrom-Heizgerät ist an die Außenleiterspannung 400 V/50 Hz angeschlossen. Bei Dreieckschaltung der Heizwiderstände fließt der Strom 25 A in den Außenleitern.
Lösung:
RStr=Ω
Ein Durchlauferhitzer mit einer Gesamtleistung von 18 kW ist an das Drehstromnetz 400V/230V angeschlossen.
Die Heizwiderstände eines Backofens können mit Hilfe eines Schalters von Stern- in Dreieckschaltung am Drehstromnetz 400/230 V umgeschaltet werden. Jeder Widerstand hat einen Wert von 35 Ω.
I⅄,L=A
P⅄,ges=kW
IΔ,L=A
PΔ,ges=kW
Schaltet man die drei Heizwiderstände eines Härteofens in Dreieckschaltung an das 400V /230V-Drehstromnetz, so steigt die Leiterstromstärke um 5 A gegenüber der Leiter-stromstärke bei Sternschaltung.
Welchen Wert haben die Leiterwiderstände?